Summit Art Creations/Shutterstock.com

Bildquelle: Summit Art Creations/Shutterstock.com

Bildungs-News

Jänner-News

article Beitrag

Elementarpädagog*in ist ein echt klasse Job! Das BMBWF forciert heuer noch stärker die Lesemotivation und Lesekompetenz der Schüler*innen – auch mit Hilfe von prominenten Lesebotschafter*innen wie Vera Russwurm oder Alexander Schlager. Und auch zur Künstlichen Intelligenz KI im Klassenzimmer gibt es Neuigkeiten …

Offensive „Klasse Job“ für Elementarpädagog*innen und Lehrkräfte

Anlaufstelle für Elementarpädagogik: elementarpädagogik.klassejob.at

Ausbildungswege:

  • fünfjährige Ausbildung an den Bildungsanstalten für Elementarpädagogik und den Kollegs für Elementarpädagogik in Tages- und Berufstätigenform,
  • Kombination aus Fachschule und Aufbaulehrgang,
  • Quereinstieg aus der Sozialpädagogik über den Lehrgang für Absolvent*innen der Bildungsanstalten für Sozialpädagogik,
  • Quereinstieg über den Universitätslehrgang Elementar+, der seit Herbst dieses Jahres möglich ist, 
  • Hochschullehrgang an den PH und Masterstudium an der Universität (60 ECTS) für facheinschlägig Vorgebildete
  • Hochschullehrgang an den PH (120 ECTS) für fachfremd Vorgebildete
  • Hochschullehrgang inklusive Elementarpädagogik

zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte: www.klassejob.at 

  • 2300 Interessierte wurden positiv zertifiziert
  • Für das Schuljahr 2023/24 wurden über 7000 offene Stellen besetzt
  • 1000 Neueinsteiger*innen mehr als im Vorjahr bei den Lehramtsstudien

 

Weiterentwicklung der Lehrer*innen-Bildung

  • Verkürzung des Bachelors auf 6 Semester (180 ECTS) Abschluss nach drei statt vier Jahren
  • Masterabschluss für alle Lehrer*innen im Ausmaß von 120 ECTS (2 Jahre) 
  • Anrechnung der Induktionsphase im berufsbegleitenden Master: Studierende, die schon während des Studiums in der Schule arbeiten, bekommen dies für das Studium angerechnet
  • mehr berufsbegleitende Angebote für das Masterstudium (bis zum Abschluss des Masters nur halbe Lehrverpflichtung, nicht als Klassenvorstand eingesetzt, kein fachfremder Unterricht)
  • verpflichtende Basisbildung in „Inklusiver Pädagogik“ und „Deutsch als Zweitsprache“ für alle Lehrer*innen 
  • mehr Praxisanteile und bessere Verschränkung von Theorie und Praxis

Die Begutachtung dieses Gesetzespakets erfolgt seit 10.1 bis Mitte Februar 2024.

 

Bildquelle: ARVD7/Shutterstock.com

 

Jahresschwerpunkt des BMBWF „Stärkung der Lesekompetenz und Lesemotivation“

Aktuell wird ein Materialpaket für die Primar- und Sekundarstufe erarbeitet, das alle Lehrer*innen bei der Leseförderung in allen Bereichen und  Fächern unterstützt. Die neu eingesetzten „Lesebotschafter*innen“ sind Personen des öffentlichen Lebens, die junge Menschen zum Lesen motivieren möchten, u. a.:

  • Chris Lohner 
  • Verena Pelikan
  • Vera Russwurm 
  • Michael Schottenberg
  • Alexander Schlager 
  • Beatrice Turin

 

Künstliche Intelligenz – Chance für Schulen

  • 100 Pilotschulen aus allen Bundesländern und Schularten werden mit entsprechender KI-Lernsoftware ausgestattet und sie lernen, trainieren und reflektieren den Umgang damit.
  • Schwerpunktsammlung in der frei zugängigen Eduthek des BMBWF
  • digi.case – der Digital-Lernkoffer für Volkschulen 
  • Workshops für Autor*innen und Gutachter:innen für Schulbücher 
  • Gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung an den PH, MOOCs, und KI-SCHILF für alle Schularten
  • Das Netzwerk eEducation Austria umfasst derzeit rund 4000 Schulen, davon über 1400 als Expert oder Expert+ Schulen
  • Zusätzlich zu den bisherigen Aktivitäten wird ein „KI-Badge“ für eEducation-Schulen angeboten. Dadurch werden die Schulen motiviert, das Thema nachhaltig zu bearbeiten. Bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 ist von jeder Schule zumindest ein KI-Badge verpflichtend zu absolvieren.
Kurt Nekula

Kurt Nekula

war lange Zeit als Lehrer, Lehrerbildner und in mehreren NGOs tätig und von 2010 bis 2018 Sektionschef im Bildungsministerium.

Bildquelle: Petra Spiola