Bildquelle: Summit Art Creations/Shutterstock.com
Jänner-News
Elementarpädagog*in ist ein echt klasse Job! Das BMBWF forciert heuer noch stärker die Lesemotivation und Lesekompetenz der Schüler*innen – auch mit Hilfe von prominenten Lesebotschafter*innen wie Vera Russwurm oder Alexander Schlager. Und auch zur Künstlichen Intelligenz KI im Klassenzimmer gibt es Neuigkeiten …
Offensive „Klasse Job“ für Elementarpädagog*innen und Lehrkräfte
Anlaufstelle für Elementarpädagogik: elementarpädagogik.klassejob.at
Ausbildungswege:
- fünfjährige Ausbildung an den Bildungsanstalten für Elementarpädagogik und den Kollegs für Elementarpädagogik in Tages- und Berufstätigenform,
- Kombination aus Fachschule und Aufbaulehrgang,
- Quereinstieg aus der Sozialpädagogik über den Lehrgang für Absolvent*innen der Bildungsanstalten für Sozialpädagogik,
- Quereinstieg über den Universitätslehrgang Elementar+, der seit Herbst dieses Jahres möglich ist,
- Hochschullehrgang an den PH und Masterstudium an der Universität (60 ECTS) für facheinschlägig Vorgebildete
- Hochschullehrgang an den PH (120 ECTS) für fachfremd Vorgebildete
- Hochschullehrgang inklusive Elementarpädagogik
zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte: www.klassejob.at
- 2300 Interessierte wurden positiv zertifiziert
- Für das Schuljahr 2023/24 wurden über 7000 offene Stellen besetzt
- 1000 Neueinsteiger*innen mehr als im Vorjahr bei den Lehramtsstudien
Weiterentwicklung der Lehrer*innen-Bildung
- Verkürzung des Bachelors auf 6 Semester (180 ECTS) Abschluss nach drei statt vier Jahren
- Masterabschluss für alle Lehrer*innen im Ausmaß von 120 ECTS (2 Jahre)
- Anrechnung der Induktionsphase im berufsbegleitenden Master: Studierende, die schon während des Studiums in der Schule arbeiten, bekommen dies für das Studium angerechnet
- mehr berufsbegleitende Angebote für das Masterstudium (bis zum Abschluss des Masters nur halbe Lehrverpflichtung, nicht als Klassenvorstand eingesetzt, kein fachfremder Unterricht)
- verpflichtende Basisbildung in „Inklusiver Pädagogik“ und „Deutsch als Zweitsprache“ für alle Lehrer*innen
- mehr Praxisanteile und bessere Verschränkung von Theorie und Praxis
Die Begutachtung dieses Gesetzespakets erfolgt seit 10.1 bis Mitte Februar 2024.
Jahresschwerpunkt des BMBWF „Stärkung der Lesekompetenz und Lesemotivation“
Aktuell wird ein Materialpaket für die Primar- und Sekundarstufe erarbeitet, das alle Lehrer*innen bei der Leseförderung in allen Bereichen und Fächern unterstützt. Die neu eingesetzten „Lesebotschafter*innen“ sind Personen des öffentlichen Lebens, die junge Menschen zum Lesen motivieren möchten, u. a.:
- Chris Lohner
- Verena Pelikan
- Vera Russwurm
- Michael Schottenberg
- Alexander Schlager
- Beatrice Turin
Künstliche Intelligenz – Chance für Schulen
- 100 Pilotschulen aus allen Bundesländern und Schularten werden mit entsprechender KI-Lernsoftware ausgestattet und sie lernen, trainieren und reflektieren den Umgang damit.
- Schwerpunktsammlung in der frei zugängigen Eduthek des BMBWF
- digi.case – der Digital-Lernkoffer für Volkschulen
- Workshops für Autor*innen und Gutachter:innen für Schulbücher
- Gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung an den PH, MOOCs, und KI-SCHILF für alle Schularten
- Das Netzwerk eEducation Austria umfasst derzeit rund 4000 Schulen, davon über 1400 als Expert oder Expert+ Schulen
- Zusätzlich zu den bisherigen Aktivitäten wird ein „KI-Badge“ für eEducation-Schulen angeboten. Dadurch werden die Schulen motiviert, das Thema nachhaltig zu bearbeiten. Bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 ist von jeder Schule zumindest ein KI-Badge verpflichtend zu absolvieren.