
Bildquelle: Robson Theobald/Shutterstock.com
Die vielseitige Welt der Bücher
Kennen Sie die Weltbuchhauptstadt 2025? Haben Sie das PSÖ – das Portal Schulbibliotheken Österreichs schon einmal besucht? Und wissen Sie, wie aus dem Weinen von Babys Sprache entsteht? Antworten auf diese Fragen und spannende Impulse dazu geben die Bildungs-News April …
23. April: Der Welttag des Buches und des Urheberrechts
Der UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts feiert nicht nur die Bücher, sondern auch jene, die sie verfassen. Es ist ein wichtiger Aktionstag zur Förderung des Lesens, der Buchkultur und des Schutzes geistigen Eigentums. Schulen können diesen Tag nutzen, um kreative Leseförderungsprojekte umzusetzen.
Mit dem Programm „Weltbuchhauptstadt“ würdigt die UNESCO das Engagement der Städte zur Förderung des Buches und des Lesens während eines Zeitraums von 12 Monaten. Die Stadt Rio de Janeiro (Brasilien) wurde zur Weltbuchhauptstadt 2025 ernannt.
Nähere Information dazu finden Sie unter anderem auf der Webseite der Österreichischen UNESCO-Kommission.
Die Heimat der Bücher: Schulbibliotheken gestalten und nutzen
Alles rund um das Thema Schulbibliotheken bietet das Portal Schulbibliotheken Österreich (PSÖ) des Bildungsministeriums. Das kooperative Angebot richtet sich an Schulbibliothekar*innen und dient als zentrale Anlaufstelle für Informationen und Ressourcen rund um die Schulbibliothek. Es unterstützt Schulen beim Aufbau, der Verwaltung und Leitung der Bibliotheken und bietet Beratung zu rechtlichen Fragen. Ziel ist es, Schulbibliotheken als Orte der Leseförderung, des selbstständigen Wissenserwerbs und des Austauschs zu stärken. Das Portal bietet neben den allgemeinen Informationen laufend neue Angebote.
Aktuelle Highlights auf PSÖ:
- Sach- und Wissenspodcasts: Als Ergänzung zur Auswahl an Literatur- und Hörbuch-Podcasts bietet PSÖ nun auch Empfehlungen für Wissens- und Sachpodcasts für verschiedene Altersstufen an – von Kindern im Volksschulalter bis zu Jugendlichen in der Sekundarstufe 2. Mit den neu gestalteten Podcast-Plakaten sollen Schüler*innen im Schulgebäude auf Podcasts als spannende Quelle des Wissenserwerbs aufmerksam gemacht werden.
- Mit den BibTipps bietet die Plattform PSÖ Materialien, die Lehrer*innen bei der Einbindung der Schulbibliothek in den Unterrichtsalltag unterstützen. Der aktuelle BibTipp! „Rätselhafte Tierwelt“ lädt Schüler*innen ein, auf spielerische Wissensreise durch ihre Schulbibliothek zu gehen und dabei erstaunliche Fakten über die Tierwelt zu sammeln.
Mehr dazu unter www.psoe.at.
Die besten Bücher – die Gewinner des Wissenschaftsbuchpreises 2025
Die Wissenschaftsbücher des Jahres 2025 stehen fest! Die Sieger wurden am 17. März 2025 bekanntgegeben und geehrt. Das in der Rubrik „Bildungsnews“ bereits vorgestellte Buch von Kathleen Wermke „Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird" wurde in der Kategorie Medizin/Biologie zum Sieger gewählt. In der Kategorie Junior-Wissensbücher überzeugte das Werk „Die Gefühle der Tiere“ von Lotte Stegeman und Illustrator Mark Janssen. Das Buch gibt Einblicke in die emotionale Welt von Tieren. Es zeigt auf, wie Tiere Gefühle ausdrücken und welche Parallelen zur menschlichen Gefühlswelt bestehen.
Alle Informationen zu den preisgekrönten Büchern finden Sie hier.
Bildquelle: Molden Verlag