Shakirov Albert/Shutterstock.com

Bildquelle: Shakirov Albert/Shutterstock.com

Lesemotivation

Mehr Lesefreude im Unterricht

article Beitrag
PRIM, SEK 1

Johannes Knöbl, langjähriger Mitarbeiter beim Österreichischen Buchklub der Jugend, hat Ideen für den (Deutsch-)Unterricht zusammengestellt. Diese machen Lust aufs Lesen und geben Impulse für den Umgang mit den BUCHKLUB-Literaturmagazinen und -Jahrbüchern für JUNGÖSTERREICH.

Das ganze Buch

Die Auszüge und Buchtipps des Buchklubs in den Jahrbüchern (Primarbereich: Mini-Spatzenpost, Spatzenpost, LUX) und Literaturmagazinen (Sekundarbereich 1: JÖ und TOPIC) sollen Lust machen, die vorgestellten Bücher vollständig zu lesen. Ideal ist es, wenn die Schüler*innen diese Bücher in der Schulbibliothek auch ausleihen können. Die Liste aller empfohlenen Bücher werden jeweils ab Anfang Mai (und im Dezember für die zweite Ausgabe der Literaturmagazine) über den Buchklub-Newsletter verschickt – und stehen auch auf der Webseite des Buchklubs zum Download bereit. Falls es keinen lokalen Buchhändler in ihrer Nähe gibt, können Sie alle Bücher auch im Buchklub Buchshop bestellen und bekommen diese von uns direkt an die Schule geliefert – für Schulbibliotheken gibt es dazu 10 Prozent Rabatt. (Geben Sie dafür bitte bei der Rechnungsadresse „Schulbibliothek“ an.)

www.buchklub.at

buchklub.buchkatalog.at

Auswahl der eigenen Lektüre

Die Auswahl eines Buchs, das man gerne lesen möchte, ist eine sehr persönliche Sache. Wir alle kennen wohl den Stapel der geschenkten Bücher, die noch ungelesen auf uns warten. Für die Leseförderung ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche Möglichkeiten bekommen, ein für sie passendes Buch zu finden: Schulbibliotheken, öffentliche Bibliotheken – aber auch Buchausstellungen direkt in der Schule sind dazu ein guter Baustein. Man könnte auch einen Buchkatalog oder eine Empfehlungsliste gemeinsam mit den Schüler*innen ansehen.

Lesen als soziale Erfahrung

Die Möglichkeit, sich über gelesene Bücher mit anderen austauschen zu können, ist ein ganz wichtiger Aspekt der Lesemotivation. Bücher in einer Gruppe zu lesen und zu besprechen ist dabei ebenso wichtig, wie gemeinsame „Leseerlebnisse“ zu schaffen. Das können Lesenächte, Leseausstellungen, Lesefeste oder auch Autor*innenlesungen sein. Falls es an Ihrem Schulstandort schwierig ist, eine Autor*innenlesung zu organisieren, bietet die BücherBühne des Buchklubs Online-Lesungen an, die sie in ganz Österreich kostenlos nutzen können.

www.buecherbuehne.at

Last but not least: Lesen als Vorbild

Lehrkräfte, die selbst Begeisterung für das Lesen zeigen und regelmäßig über eigene Leseerfahrungen sprechen, können als positive Vorbilder wirken und die Lesemotivation ihrer Schüler*innen steigern. Wenn es uns gelingt, fächerübergreifend, ein Fenster für freie Lesezeiten zu etablieren, bringt das die ganze Schulgemeinschaft in eine Leseroutine, die abfärbt.

Johannes Knöbl

Johannes Knöbl

ist seit 2000 für den Österreichischen Buchklub der Jugend tätig und dort zuständig für den Bereich Projektkoordination, Gestaltung und Produktion sowie Teil der BUCHKLUB-Redaktion.

Bildquelle: BUCHKLUB