Fabio Principe/Shutterstock.com

Bildquelle: Fabio Principe/Shutterstock.com

KI

Effektives Prompt-Engineering im Unterricht

article Beitrag
SEK 1

Carolin Führer und Daniel Nix haben Praxistipps für effektives Prompt-Engineering im Unterricht zusammengestellt: Wie lassen sich Eingaben und Aufforderungen an die KI optimieren, um möglichst richtige Ergebnisse zu erhalten? Werden Sie und Ihre Schüler*innen zu Prompt-Profis!

Klare und spezifische Anfragen stellen

  • Formulieren Sie Prompts, die klar und präzise sind. Unspezifische Fragen führen oft zu allgemeinen oder unpassenden Antworten.  Beispiel: Statt „Beschreibe Faust“ → „Beschreibe die Charakterentwicklung von Faust und wie sie durch den Teufelspakt beeinflusst wird.“  

Den Zweck der Anfrage definieren

  • Zeigen Sie den Schüler*innen, wie sie den Zweck ihres Prompts benennen können, zum Beispiel: „Schreibe eine Zusammenfassung in drei Sätzen für…“ oder „Erstelle eine Liste mit Vor- und Nachteilen von KI im Unterricht für einen Aufsatz.“  

Kontext bereitstellen 

  • Ein guter Prompt gibt der KI den nötigen Kontext. Ohne ausreichende Informationen kann die KI nur vage Antworten liefern. Beispiel: Statt „Was sind Stilmittel?“ → „Welche Stilmittel verwendet Goethe im „Erlkönig“ in der ersten Strophe und welche Wirkung erzeugen sie?“  

Strukturierte Aufgaben formulieren  

  • Teilen Sie komplexe Anfragen in strukturierte Schritte auf. Beispiel: „1. Fasse den Text zusammen. 2. Identifiziere die wichtigsten Argumente. 3. Nenne ein Beispiel für ein Stilmittel.“  

Ergebnisse anpassen lassen

  • Schüler*innen sollten lernen, Überarbeitungen gezielt zu nutzen, also nicht die erste KI-Antwort unhinterfragt zu übernehmen. Beispiel: „Kürze die Antwort und formuliere einfacher.“ oder „Erkläre den Begriff mit einem Beispiel.“  

Perspektiven und Stile vorgeben

  • Lassen Sie Schüler*innen üben, die Perspektive oder den Stil eines Textes in der Anfrage zu spezifizieren.  Beispiel: „Schreibe einen Tagebucheintrag aus der Sicht von Gretchen.“ oder „Analysiere das Gedicht aus einer feministischen Perspektive.“  

Begrenzungen setzen

  • Erklären Sie, wie man die Antwort der KI eingrenzen kann, um präzise Informationen zu erhalten.  Beispiel: „Nenne drei Argumente für den Einsatz von KI im Deutschunterricht, aber keine Gegenargumente.“ oder „Fasse die Geschichte nur zusammen, aber liefere keine Interpretation.“

Mit Beispielen arbeiten

  • Nutzen Sie Beispiele in Prompts, um die KI auf ein gewünschtes Ergebnis zu lenken, zum Beispiel: „Fasse den Text so zusammen, wie im folgenden Beispiel: ‚Text A handelt von ...‘.“

Iteratives (wiederholendes) Verbessern trainieren

  • Ermutigen Sie Schüler*innen, Prompts schrittweise zu optimieren.  Beispiel: Nach einer ersten Antwort: „Gib mir mehr Details zu Punkt 2.“ oder „Erkläre, warum dieses Argument wichtig ist.“  
Daniel Nix

Daniel Nix

ist Studiendirektor am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium in Schlüchtern. Er unterrichtet die Fächer Deutsch und Politik, ist in der Schulleitung tätig und engagiert sich bundesweit in der Lehrerfortbildung in den Bereichen Leseförderung und Literaturdidaktik.

Bildquelle: privat

Carolin Führer

Carolin Führer

ist Professorin für Deutsche Philologie und Didaktik der deutschen Literatur an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Mitglied im Tübinger Center for Digital Education. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u. a. literar- und medienästhetisches Lernen, Lesen und Literatur in der Digitalität.

Bildquelle: privat