Freebird7977/Shutterstock.com

Bildquelle: Freebird7977/Shutterstock.com

Bildungs-News

Lehren – Beruf und Berufung

article Beitrag
PRIM, SEK 1

Der Sommer naht – eine passende Gelegenheit, die eigene Rolle als Lehrperson zu reflektieren: Die Juni-News stellen dazu eine Publikation zum Berufsbild vor, machen auf das neue Themenpaket zur sprachlichen Bildung als Aufgabe aller Lehrerkräfte aufmerksam und zeigen, welche Möglichkeiten es noch gibt, an der diesjährigen Sommerschule mitzuwirken.   

Die besten Lehrer lehren und lernen.

Georg-Wilhelm Exler

Lehren im 21. Jahrhundert – weit mehr als Wissensvermittlung

Was macht den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers im 21. Jahrhundert aus? Die Publikation „Das Berufsbild für Lehrerinnen und Lehrer“, die 2024/25 im Auftrag des Bildungsministeriums (BMB) unter Mitwirkung von Wissenschaft und Praxis entstand, zeigt: Der Lehrberuf ist weit mehr als Unterricht. Lehrkräfte begleiten ihre Schüler*innen individuell, erkennen Talente, stärken das Selbstvertrauen und setzen sich für Chancengleichheit ein. 

Die Publikation dient als Orientierung für Ausbildung, Fortbildung, Bewerbung, Personalentwicklung sowie für alle, die diesen Beruf ergreifen möchten. Dabei rückt es Lehrkräfte selbst ins Zentrum und beschreibt den Beruf entlang von vier Handlungsräumen:

  • Sich und das eigene Handeln entwickeln – Lehrer*innen lernen ein Leben lang. Sie reflektieren ihre Praxis, holen sich Feedback, bilden sich weiter und arbeiten im Team.
  • Schule mitgestalten – Sie tragen zur pädagogischen Ausrichtung und Qualität ihrer Schule bei und übernehmen Verantwortung für ein lebendiges Schulleben.
  • Schüler*innen begleiten und unterstützen – Als Bezugspersonen fördern sie Talente, stärken Selbstvertrauen und setzen sich für Chancengleichheit ein.
  • Lernen und Lehren – Sie gestalten kompetenzorientierten Unterricht, nutzen digitale Tools, begleiten individuelle Lernwege und geben fundiertes Feedback.

Weitere Informationen zur Publikation sowie den Download finden Sie auf der BMB-Website.

BMB

Sprachliche Bildung als Aufgabe aller Lehrer*innen

Unter dem Titel „Gesamtkonzept zur Sprachenbildung in der Schule“ stellt das bundesweite Zentrum für Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) ein neues Themenpaket für Pädagog*innen und Multiplikator*innen vor. Ein dreiteiliges Video bietet eine anschauliche Einführung in eine durchgängige, systematische und inklusive Sprachenbildung – von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II. 

 

Das Themenpaket: 

  • beleuchtet die schulische Mehrsprachigkeit und zeigt Wege auf, wie diese berücksichtigt werden kann.
  • zeigt, wie Lehrpersonen aller Fächer mehrsprachige Bildung und sprachbewussten Unterricht planen und umsetzen können.
  • präsentiert einen Orientierungsrahmen für umfassende sprachliche Bildung in jedem Unterricht. 

Das Gesamtkonzept richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulentwickler*innen und unterstützt dabei, Sprachbildung als gemeinsamen Auftrag aller Fächer zu verstehen und umzusetzen. 

>> Zum Themenpaket

Lehren und Lernen im Sommer

Die Sommerschule 2025 findet heuer im Burgenland, Wien und Niederösterreich vom 18. bis 29. August in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg vom 25. August bis zum 5. September 2025 statt. Im Juni besteht noch die Möglichkeit, sich an der Stammschule für die Sommerschule nachzumelden. In der Sommerschule können Schüler*innen den Lernstoff des vergangenen Schuljahres wiederholen und vertiefen und sich auf das kommende Schuljahr vorbereiten. 

Der Unterricht wird dabei von erfahrenen Lehrpersonen sowie Lehramtsstudierenden gestaltet. Zusätzlich unterstützen Schüler*innen als Buddys im Lernprozess und stärken in ihrer Peer-Funktion auch ihre eigenen sozialen Kompetenzen. 

>> Wer als Buddy mitwirken möchte, kann sich noch bis 20. Juni anmelden!

Nähere Informationen zur Sommerschule finden Sie hier.

In diesem Sinne: einen guten Abschluss des Schuljahres, viel Vergnügen bei der Lektüre und Reflexion der eigenen Arbeit und vor allem einen erholsamen Sommer!

Michaela Hronovsky-Ortner

Michaela Hronovsky-Ortner

ist seit 2023 Professorin am Institut für Diversität und Internationales der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Sie leitet dort die Fort- und Weiterbildung im Bereich Sprachliche Bildung, Deutsch als Zweitsprache und Diversität. Sie ist seit fast 25 Jahren im Bildungsbereich tätig und hat u. a. im Bildungsministerium gearbeitet.

Bildquelle: Kanizaj Marija