
Bildquelle: MAX SLOVENCIK/APA/picturedesk.com
Wisch und weg: Handyverbot im Klassenzimmer
Handyverbot an Schulen – was nun? Leseförderung digital – wie funktioniert das? Und wie wir uns erinnern können im großen Gedenkjahr 2025 – mit analogen und digitalen Materialien? Die Bildungsnews im Mai werfen einen Blick darauf.
Ich möchte, dass in den Pausen wieder Leben in die Klassenzimmer kommt, dass die sozialen Kompetenzen wieder gefördert werden und dass die Konzentrationsfähigkeit unserer Kinder wieder zunimmt. Das gelingt nur, indem man bewusst das Handy aus den Klassenzimmern verbannt und es nur dann wieder hervorholt, wenn es aktiv im Unterricht benötigt wird.
Bildungsminister Christoph Wiederkehr
Ab 1. Mai 2025 gilt eine neue Regelung: In den Pflichtschulen Österreichs – also in Volks-, Mittel-, AHS-Unterstufen und Sonderschulen – sollen Smartphones weitgehend aus dem Schulalltag verschwinden. Ziel ist es, die Qualität der Lernumgebung zu verbessern, Ablenkungen zu minimieren und soziale Interaktionen in den Pausen wieder zu fördern. Ein vollständiges Verbot ist jedoch nicht vorgesehen. Ist der Einsatz pädagogisch sinnvoll – etwa im Rahmen der digitalen Grundbildung oder bei der Arbeit mit Lern-Apps und Rechercheaufgaben – dürfen mobile Geräte weiterhin verwendet werden. Denn Informatische Bildung und eine Medienbildung gehören als übergreifende Themen laut Lehrplan zum Auftrag aller Lehrenden.
Bereits jetzt haben viele Schulen klare Regelungen zum Umgang mit Smartphones im Schulalltag etabliert. Unterstützung bietet unter anderem die Broschüre des BMBWF „Handys in der Schule: Empfehlungen zum Umgang“, die in den Bildungsnews schon einmal vorgestellt wurde.
Weiterführende Materialien und Tipps zum sicheren und reflektierten Umgang mit digitalen Medien finden Sie auch unter www.saferinternet.at.
Leseförderung digital – ein Praxisleitfaden für die Sekundarstufe
Wie sich digitale Tools und Angebote sinnvoll in der Leseförderung einsetzen lassen, zeigt das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum in seiner Broschüre #LesenDigital. Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht (ÖSZ Praxis & Wissen 03). Der Praxisleitfaden thematisiert das veränderte Leseverhalten von Schüler*innen und zeigt auf, wie Lesen im digitalen Kontext funktioniert. Zahlreiche Praxisbeispiele für die 5. bis 12. Schulstufe veranschaulichen, wie sich Lese- und Medienkompetenzen mithilfe digitaler Werkzeuge im Unterricht fördern lassen.
Download unter: www.oesz.at/material/praxiswissen03.pdf
Zeit zum Erinnern – lebendige Erinnerungskultur in der Schule etablieren
2025 ist ein Erinnerungsjahr mit vielen runden Jubiläen: 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag, 60 Jahre Nationalfeiertag, 30 Jahre EU-Mitgliedschaft.
Im Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass widmet sich das OeAD-Programm ERINNERN:AT dem Jahresthema „Kriegsende. Befreiung. Neuanfang?“ und fördert die schulische Auseinandersetzung mit diesem bedeutenden historischen Ereignis. Die Materialien auf www.erinnern.at unterstützen Lehrkräfte mit vielfältigen Anregungen für einen lebendigen und reflektierten Unterricht. Berichte und Videos von Zeitzeug*innen, literarische Texte oder biografische Zugänge ermöglichen es, Empathie und historisches Bewusstsein zu fördern.
Weitere Infos zu den Gedenktagen finden Sie auch auf der Website von Zentrum Polis unter www.politik-lernen.at.