
Bildquelle: Nadja Senoner
Ressourcen für sprachliche Vielfalt und Inklusion
Österreichs Schulen sind mehrsprachig. Viele Schüler*innen verfügen über ein breites sprachliches Repertoire und setzen dieses dem jeweiligen Kontext entsprechend ein. Die Minderheitensprachen – Burgenland-Kroatisch, Romani, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch – nehmen als Bestandteil des österreichischen Kulturerbes im Bildungssystem eine spezielle Rolle ein.
Welche Sprachen im Bestand einer Schulbibliothek vertreten sind, steht im engen Zusammenhang mit dem Auftrag und dem Schwerpunkt der Schule. So bietet beispielsweise die Schulbibliothek am BG/BRG für Slowenen in Klagenfurt ihren Schüler*innen neben rund 2050 deutschsprachigen Titeln auch etwa 1400 Titel slowenischsprachiger Kinder- und Jugendliteratur an.
Gleichfalls spiegelt sich der Schulschwerpunkt im Veranstaltungsangebot der Schulbibliothek wider. Im November 2024 lud die Schulbibliothek den Autor und Vorsitzenden des Vereins Društvo Bralna značka Slovenije (Leseabzeichen Sloweniens) Marko Kravos zu einer Veranstaltung für Schüler*innen der 1. und 2. Klassen ein, bei der Herr Kravos den Kindern aus dem Bilderbuch Zlatorog (Goldhorn) und seinem Comic Deva iz Devina in trije junaki (Deva aus Devin und drei Helden) vorlas.
Die mehrsprachige Bibliothek
Mit einem Bestand an mehrsprachigen Büchern ermöglichen Schulbibliotheken den Kindern und Jugendlichen das Lesen in deren jeweiligen Erstsprachen und fördern damit die Lese- und Sprachkompetenz der jungen Leser*innen ebenso wie deren interkulturelles Verständnis. Wenn es die finanziellen Mittel zulassen, wäre es daher wünschenswert, dass die Schulbibliothek einen Grundbestand an Kinder- bzw. Jugendbüchern in jenen Sprachen anbietet, die am Standort von zahlreichen Schüler*innen gesprochen werden. Anregungen zum Ankauf von Büchern in anderen Sprachen bieten die Praxismaterialien des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) sowie die Medienempfehlungen des ÖGB Büchereiservice zu mehrsprachigen Kinder- und Jugendbüchern.
Weiters kann die Schulbibliothek für einen einfachen Zugriff auf digitale Übungsmaterialien sorgen. Eine Linksammlung auf der Homepage unterstützt ebenso beim Auffinden von Materialien zum Sprachenerwerb wie ein Infofolder mit QR-Codes zu den entsprechenden Angeboten.
Marko Kravos unter den jungen Leser*innen
Deutsch/Kroatisch/Ungarisch – Lernen mit System
Mit dem Ziel, der sprachlichen Vielfalt Österreichs im Bildungssystem gerecht zu werden, hat die Private Pädagogische Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) u. a. eine „Sprachenwerkstätte“ eingerichtet, in der laufend neue Lernmaterialien entstehen.
Die Plattform LMS.at (Lernen mit System) der PPH Burgenland bietet neben Selbstlernmaterialien zu anderen Unterrichtsgegenständen wie Digitale Grundbildung, Mathematik oder Geschichte auch kompetenzorientierte Übungsmaterialien für Deutsch, Kroatisch und Ungarisch. Hör- und Lesetexte sind ebenso verfügbar wie Wortschatzübungen, Vokabeltrainer oder interaktive Grammatikübungen. Schülerinnen und Schüler können selbständig auf die Selbstlernangebote zugreifen und individuell üben.
Ebenso finden sich auf der Plattform themenspezifische zweisprachige Lernpakete. Moje Selo – Mein Dorf ermöglicht beispielsweise die zweisprachige Beschäftigung mit verschiedenen burgenland-kroatischen Gemeinden. Anhand des auf Deutsch und Kroatisch aufbereiteten Materials lernen Kinder über die Geschichte ihrer Gemeinde, deren Vereine oder deren Zukunftsperspektiven und stärken dabei ihre Sprachkenntnisse in beiden Sprachen.
Sämtliche Materialien sind über die Plattform LMS.at (Lernen mit System) – nach dem Login – abrufbar. Zu den Selbstlernangeboten der PPH Burgenland geht es hier.
Slowenisch lernen mit sieben Geschichten
An der Pädagogischen Hochschule Kärnten befassten sich sieben Absolventinnen nach ihrem Studium, im Rahmen eines didaktischen Projektes unter wissenschaftlicher Begleitung, intensiv mit den sprachlichen Herausforderungen beim Lernen und Lehren der slowenischen Sprache in heterogenen Gruppen. Entstanden ist eine umfangreiche Publikation für den zweisprachigen Unterricht an Volksschulen: 7 ZGODB – Slovenščina za heterogene skupine – 7 GESCHICHTEN – Slowenisch für heterogene Sprachlerngruppen.
Die Unterrichtsmaterialien umfassen sieben Hefte mit Übungen und Zusatzmaterialien wie Spielkarten, Wort-Bild-Karten oder Satzstreifen. Wie auch die Selbstlernangebote der PPH Burgenland sind auch diese Materialien so gestaltet, dass Fortgeschrittene nach kurzer Anleitung durch die Lehrperson selbstständig weiterarbeiten können. Auf diese Weise kann sich die Lehrerin bzw. der Lehrer intensiver den Schüler*innen mit geringeren Sprachkenntnissen in der Gruppe widmen. Auf einer mitgelieferten CD haben die Schüler*innen die Möglichkeit, die Geschichten aus den Büchern noch einmal anzuhören. Die Sprecher*innen lassen dabei bewusst längere Pausen, damit die Kinder die Sätze genau anhören und nachsprechen können. Zum Buch 7 ZGODB geht es hier.
Zum Weiterlesen:
- Schule mehrsprachig. Website des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) zum Sprachenlernen und -lehren
- Sprachliche Bildung in der Schuleingangsphase: Bildungssprache Deutsch, Minderheitensprachen, Erstsprachen, Fremdsprachen fest im Griff. Spielerische Praxisaktivitäten zum sofortigen Einsatz im Kindergarten und in der Volksschule. Kiesel neu Heft 3. (Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum Hrsg.), ÖSZ Graz 2017
- Das Österreichische Minderheitenschulwesen. Sprachliche Vielfalt mit Geschichte (Gertraud Diendorfer Hg.), Demokratiezentrum Wien 2017